Sexualhygiene

Dieses Thema im Forum "Gesundheitsforum" wurde erstellt von horst09, 20. April 2010.

  1. horst09

    horst09 Benutzer

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    68
    Dankeschöns:
    516
    #1 horst09, 20. April 2010
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2010
    Da dieses Thema nicht ernsthaft genug behandelt werden kann und es scheinbar immer noch Leute gibt die Auffassungen von Hygiene jenseit der Norm haben, möchte ich dieses Thema hier einmal aufgreifen und zu Beginn die Komplettdefinition aus Wikipedia hier einstellen. Ich hoffe es führt zu einer fruchtbaren Diskussion und dem ein oder anderen auch mal ans Licht der Erkenntnis :rolleyes: dass man den Damen (auch wenn man Sie bezahlt) nicht alles zumuten darf :mad: Und bitte diese Diskussion nicht am Thema AO oder safer-sex aufhängen ;) Hygiene hat aus meiner Sicht damit nichts zu tun, sondern mit dem einfachen Grundsatz "Waschen" :p


    _________________________

    Sexualhygiene bezeichnet die Lehre von den gesundheitlichen Aspekten der menschlichen Sexualität, von der Erhaltung und Festigung der Gesundheit und der Verhütung sexuell übertragbarer Krankheiten, in einem engeren Sinne die Hygiene der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, die auch als Genitalhygiene oder Intimhygiene bezeichnet wird. Allgemein wird die Sexualhygiene zu den Fachgebiet Hygiene gerechnet, spielt aber auch in anderen Fachbereichen, beispielsweise der Gynäkologie, der Urologie und der klinischen Infektionslehre eine wichtige Rolle.

    Die Sexualhygiene beschäftigt sich unter anderem mit Themen wie der Körperpflege, Empfängnisverhütung, Schwangerschaft, dem Schwangerschaftsabbruch, den sexuell übertragbaren Krankheiten, Infektionen des Genitals und der ableitenden Harnwege, dem Geschlechtsverkehr und Safer Sex.

    Geschichte der Sexualhygiene

    In vielen Ländern wurden hygienische Maßnahmen, beispielsweise Waschungen oder der Umgang mit der Monatsblutung in einem rituellen Zusammenhang betrachtet. So können in hinduistischen Texten, wie dem Manusmriti und dem Vishnu Purana, verschiedene Vorschriften hierzu gefunden werden. Baden ist eine der fünf täglichen Pflichten (Nitya karma) im Sikhismus; sich nicht zu baden, wird in manchen Schriften als Sünde bezeichnet. Solche Vorschriften dienten vornehmlich einer rituellen Reinheit, da die Übertragung von Krankheiten im Zusammenhang mit unreinlichem Verhalten noch nicht bekannt war. Allerdings führten diese Maßnahmen zu einer Tradition der Körperpflege, die auch dazu beitrug, Infektionskrankheiten vorzubeugen.

    Im antiken Rom war die persönliche Hygiene ein wichtiges gesellschaftliches Element. In den städtischen (urbanen) Siedlungsgebieten waren öffentlich zugängliche Badehäuser üblich und wurden von der Bevölkerung auch verlangt. Typisch waren neben dem regelmäßigen Austausch des Wassers auch Einrichtungen und Personal zur Massage, Depilation, zum Frisieren, Schminken und für Ölungen. Für die Einwohner Roms waren öffentliche und private Latrinen eine Selbstverständlichkeit, Waschungen mit Schwämmen nach der Benutzung der Toilette üblich. Abwässer wurden gezielt aus der Stadt geleitet, wodurch eine grundlegende Hygiene gewährleistet wurde. In der römischen Kultur wurden Unreinlichkeiten im Bezug auf Sexualität verabscheut; viele Bordelle hatten eigene Wasseranschlüsse und Reinlichkeit war unter den römischen Prostituierten offenbar üblich. Prostituierte, die sich nicht pflegten, verloren schnell ihre Kunden. Vor allem Prostituierten, die Praktiken wie Fellatio oder Analverkehr ausübten, wurde eine gewisse Unsauberkeit nachgesagt.

    Im Islam wird seit seiner Entstehung im 7. Jahrhundert großen Wert auf die persönliche Hygiene gelegt. Neben der Vorschrift, sich vor Gebeten rituell zu reinigen, gibt es Vorschriften für die Benutzung der Toilette, für die Reinigung nach dem Geschlechtsverkehr, über die Entfernung von Körperhaaren, insbesondere der Schamhaare, und die rituelle Beschneidung (Zirkumzision) männlicher Kinder. Grundsätzlich wird im Qur’an empfohlen, ein hohes Maß persönlicher Hygiene und ritueller Reinheit aufrecht zu erhalten.

    Entgegen allgemeinen Annahmen und der negierenden Einstellung der Kirchenväter zur Körperlichkeit und zur Hygiene, die sich mit dem Christentum verbreitete, kam das Waschen mit Wasser und das Baden in Europa erst kurz nach der Renaissance aus der Mode. Damals gingen zeitgenössische Wissenschaftler davon aus, dass Wasser durch den Kontakt mit der Haut Krankheiten übertrage. Dies führte zur Vernachlässigung der Körperpflege zugunsten der reichlichen Verwendung von Parfüm, anstelle der im Mittelalter verbreiteten Gebrauches von Wasser und Seife. Geschlechtskrankheiten, vor allem Syphilis, grassierten trotz des schon erfundenen Kondoms, das ausschließlich der Empfängnisverhütung diente. Mangelhafte Aufklärung und die ablehnende Haltung der Kirche zur Sexualität führten vielfach zu illegalen und lebensbedrohlichen Schwangerschaftsabbrüchen durch die sogenannten Engelmacherinnen.

    Bis in das späte 19. Jahrhundert war der Zugang zu einer privaten Toilette und Bädern der Oberschicht vorbehalten. Die Historikerin Lynn Thorndike geht davon aus, dass sich die Menschen im mittelalterlichen Europa häufiger wuschen, als die des 19. Jahrhunderts. Die heutige Verbreitung und Bedeutung sanitärer Einrichtungen setzte sich erst im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts durch, unter anderem durch die Forschungen John Snows, der entdeckte, dass Cholera sich durch mit Faeces kontaminiertes Wasser übertrug. Gleichzeitig förderte die Entwicklung restriktiver sittlicher Vorstellungen, dass die Benutzung der Toilette und die Reinigung der Genitalien so privat wie möglich stattfinden sollte. In den 1920er Jahren entwickelten sich in Deutschland auf Initiative von Ärzten und anderen Personen Vereine und Organisationen, die sich um Aufklärung im Bereich der Sexualhygiene über die Pflege des Genitalbereiches hinaus bemühten (z. B. die Sexpol). Sie setzten sich unter anderem für den freieren Zugang zu Empfängnisverhütungsmitteln und Schwangerschaftsabbrüchen ein, vertraten teilweise sexualreformerische Ideen in Anlehnung an psychoanalytische und sexualwissenschaftliche Erkenntnisse, verfolgten teilweise aber auch rassehygienische und bevölkerungspolitische Ziele.

    Empfehlungen zur Sexualhygiene gründen heute weitgehend auf Kenntnissen aus Medizin, da besonders aus dem zuständigen Fachbereich Hygiene.

    Grundlagen und Bereiche

    Schon die arabisch-islamische Medizin hatte erkannt, dass es sexuell übertragbare Krankheiten gibt. Erste Erkenntnisse darüber werden Mohammed im 7. Jahrhundert zugeschrieben, ein erweitertes und umfassendes Verständnis der Zusammenhänge werden in Avicennas Liber Canonis (1025) deutlich. Die Frauenheilkunde, die sich sowohl in der arabischen als auch in der sich weiterentwickelnden Medizin des Mittelalters mit Empfängnisverhütung, Schwangerschaft und Geburt beschäftigte, kannte eine Vielzahl von Rezepten und Heilmitteln für die verschiedenen Frauenleiden. Mit den neuzeitlichen Entdeckungen auf dem Gebiet der Bakteriologie, der Übertragungswege und der Prävention insbesondere von Geschlechtskrankheiten wurde Sexualhygiene systematisiert, und es entwickelte sich ein öffentliches Interesse an dem Thema.

    Die anatomischen Verhältnisse des Körpers, vor allem die Nähe des Anus zu den Genitalien, bedingen die Notwendigkeit einer konsequenten Reinigung des Anogenitalbereiches, da Bakterien aus dem Darm, wie E. coli, durch unsachgemäße oder fehlende Hygiene, durch Schmierinfektionen oder durch Geschlechtsverkehr in andere Körperöffnungen eingebracht werden können und dort zu Entzündungen führen können. Pilze, Viren und Parasiten können ebenfalls durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Durch sie bedingten Erkrankungen kann durch einfache Maßnahmen, wie eine regelmäßige Reinigung der äußeren Geschlechtsorgane vorgebeugt werden. Frauen sind wegen ihrer im Vergleich zu Männern kürzeren Harnröhre in diesem Zusammenhang besonders gefährdet. Aufsteigende Harnwegsinfekte können zu einer Harnblasenentzündung führen, meist durch die Kontamination mit Darmbakterien.

    Bei unbeschnittenen Jungen und Männern bildet sich zwischen Vorhaut und Eichel regelmäßig eine weiße bis hellgelbe Substanz, das Smegma. Wird dieses nicht im Rahmen der täglichen Intimpflege entfernt, kann es beim Mann zu Geruchsbildung und in schlimmeren Fällen zu Entzündungen teils mit Vernarbungen zwischen Eichel und Vorhaut kommen. Die Sexualpartner und auch der Mann selbst sind durch mangelnde Hygiene in diesem Bereich durch Ansteckungen mit Papilloma-Viren gefährdet, einem der auslösenden Faktoren für Gebärmutterhalskrebs und Peniskarzinome.

    Einige Krankheiten werden durch Körperflüssigkeiten übertragen und können den nicht infizierten Partner beim Geschlechtsverkehr sowohl durch das Sperma, die Vaginalflüssigkeit oder durch Blut und Speichel anstecken. Die bedeutendsten dieser Erkrankungen aus dem viralen Spektrum sind AIDS sowie Hepatitis B, Hepatitis C und Herpes genitalis. Die bekannten durch Bakterien verursachten übertragbaren Geschlechtskrankheiten sind Gonorrhoe (Tripper), Syphilis (Lues), Ulcus molle und das Lymphogranuloma venereum .

    Ein bewusster Umgang mit der Sexualität umfasst auch die Aufklärung und Anleitung von Kindern und Jugendlichen, sowohl auf dem Gebiet der Körperpflege als auch der Sexualität. Zielsetzung ist neben der systematischen und regelmäßigen Reinigung die Entwicklung eines unkomplizierten Umgangs mit Fragen zur Sexualität, beispielsweise bei notwendigen Untersuchungen durch Frauenärzte, die Möglichkeit sich frei und informiert für eine Art der Verhütung entscheiden zu können und sich angemessen vor einer Infektion mit sexuell übertragbaren Krankheiten schützen zu können. Für sexuell aktive Personen gehört auch der hygienische Umgang mit Sexspielzeug und der verantwortungsbewusste Umgang mit häufig wechselnden Sexualpartnern, auch im Falle einer eigenen Erkrankung dazu. Für ältere Menschen ist auch die regelmäßige Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen und der Umgang mit den altersbedingten Einschränkungen der sexuellen und ausscheidenden Funktionen und den entsprechenden Hilfsmitteln ein Teil der systematischen Sexualhygiene.

    Weitere Felder der Sexualhygiene sind beispielsweise die Körperpflege während der Menstruation oder im Wochenbett, die Vermeidung nosokomialer Infektionen und das Verhalten bei urologischen Erkrankungen

    Methoden der Sexualhygiene

    Sexualaufklärung und Anleitung zur Sexualhygiene

    Eine der wesentlichen Methoden zur Gewährleistung einer verbreiteten und systematischen Sexualhygiene ist die Aufklärung über deren Notwendigkeit, deren Grundlagen und die Möglichkeiten des Einzelnen. Dies beginnt bei der regelmäßigen Inspektion des Genitals durch den Kinderarzt und entsprechende Anleitung der Eltern zu einer grundlegenden Reinlichkeit, wird in der Schule im Rahmen der Sexualkunde bei den Heranwachsenden fortgesetzt und wird auch für Erwachsene durch verschiedene öffentliche Einrichtungen, wie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung angeboten. Auch in speziellen Lebenssituationen, beispielsweise Behinderung oder Krankheit wird beispielsweise das Pflegepersonal auf einen bewussten Umgang mit der veränderten Sexualität und der Anleitung zu einer entsprechend angepassten Intimhygiene hin geschult. Ein bekanntes historisches Beispiel der öffentlichen Aufklärung waren die in den Auslandseinsätzen der Soldaten gezeigten Dokumentarfilme aus den 1940ern und später, die sich mit Sexualhygiene beschäftigten und mit denen versucht wurde, die jungen Männer vor der Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten bei Prostituierten zu schützen. Nicht zuletzt durch das Aufkommen von AIDS ist die Sexualhygiene zu einem staatenübergreifenden Thema geworden, neben weltweit entstandenen privaten nationalen Initiativen und staatlichen Stellen beschäftigt sich auch die Weltgesundheitsorganisation mit der Koordination der Aufklärung der Bevölkerung.

    Intimpflege

    Zu einer systematischen Sexualhygiene gehören sowohl das tägliche Waschen der äußeren Geschlechtsorgane mit Wasser wie auch der Wäschewechsel. Beim männlichen Genital sollte besonderes Augenmerk auf die gründliche Entfernung des Smegmas gelegt werden, was im Falle eines unbeschnittenen Penis letztlich nur durch eine Waschung bei vollständig zurückgezogener Vorhaut zuverlässig möglich ist. Intimduschen, Intimwaschlotionen und Intimlotionen sind zur regelmäßigen Reinigung des weiblichen Genitals nicht notwendig und können unter Umständen die Scheidenflora der Frau empfindlich stören und damit die Besiedelung mit Keimen und Pilzen begünstigen. Bei der täglichen Reinigung empfiehlt sich eine Begutachtung des Genitals und bei Auffälligkeiten wie Brennen, Nässen, Ausfluss oder Knötchen der umgehende Besuch des Hausarztes oder des jeweiligen Facharztes.

    Zur Intimpflege gehört außerdem der Schutz der Genitalien vor der Einbringung von Darmbakterien beim Toilettengang. In manchen, vor allem orientalischen, Ländern wird hierbei die Reinigung mit Wasser, in anderen Regionen wird die trockene Reinigung mit Toilettenpapier bevorzugt. Allen gemein ist die Empfehlung für das weibliche Geschlecht, sich immer von der Harnröhre in Richtung Anus zu reinigen, um Harnwegsinfekte durch bakterielle Verunreinigung zu vermeiden, sowie Waschungen nur mit der Hand durchzuführen und auf Waschlappen, auf denen Keime siedeln können, zu verzichten. Besonders einfach und zuträglich für die persönliche Hygiene ist die Benutzung eines Bidets oder auch eines sogenannten Dusch-WCs. Darunter versteht man eine Toilette, die mit Warmwasser Anus und Vagina reinigt. Für die Pflege bei Urin- oder Stuhlinkontinenz gibt es spezielle Hilfsmittel, die sowohl zur Selbstpflege als auch durch Pflegekräfte eingesetzt werden und die Haut vor Feuchtigkeit und Staunässe schützen.

    Im weiteren Sinne gehört die Auswahl und Information über Hygieneartikel für die Pflege während der Menstruation, beispielsweise Kenntnisse über Vor- und Nachteile von Damenbinden und Tampons, deren korrekte Anwendung und Entsorgung zur Intimpflege der Frau. Dies gilt entsprechend für die Verwendung von Vorlagen oder Slipeinlagen im Wochenbett, bei Ausfluss oder Krankheit und die notwendige Wäschepflege um eine Re-Infektion beispielsweise mit Pilzen zu verhindern. Hierzu gehört auch die Wahl der Unterwäsche im Hinblick auf ihre Waschbarkeit und Luftdurchlässigkeit.

    Ebenfalls zur Intimpflege zählt für Frauen das Urinieren nach dem Geschlechtsverkehr: dies wirkt dem Aufsteigen von Bakterien in der Harnröhre entgegen und beugt Blaseninfektionen vor.

    Abhängig von Tradition, Religion, persönlichen Vorlieben und gesellschaftlichen Trends gehören in manchen Kulturkreisen weitere Maßnahmen zur Intimpflege, ein weit verbreitetes Beispiel hierzu ist die Schamhaarentfernung, die je nach Durchführung auch zu unbeabsichtigten Verletzungen oder Hautirritationen führen kann. Die entsprechende Wundversorgung und anschließende Hautpflege gehört in solchen Fällen ebenso zur Sexualhygiene wie beispielsweise die Pflege eines Piercings im Genitalbereich.

    Hygienisches Handeln bei sexuellen Aktivitäten

    Um die Infektionsgefahr mit verschiedenen Bakterien, Pilzen, Parasiten und Viren zu verringern, ist auch bei sexuellen Aktivitäten jedweder Art hygienisches Handeln erforderlich. Prinzipiell verstehen sich die Maßnahmen der Sexualhygiene unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung, auch wenn die Maßnahmen je nach Art des Geschlechtsverkehrs, beispielsweise Anal- oder Oralverkehr, und auch nach den persönlichen Vorstellungen und Voraussetzungen differieren können. So ist beispielsweise bei einigen Frauen die Anfälligkeit für Pilzinfektionen im Genitalbereich stärker ausgeprägt und andere möchten sich vor einer ungeplanten Schwangerschaft schützen.

    Zu den allgemeinen Maßnahmen gehören beispielsweise die Anwendung von Kondomen und Lecktüchern zur Vermeidung von Keimverschleppung bei oder die gründliche Reinigung nach verschiedenen analen Praktiken, insbesondere wenn anschließend oraler oder vaginaler Verkehr stattfindet. Hierzu zählt die gründliche Reinigung oder Desinfektion von Dildos, Butt Plugs oder Vibratoren, welche von mehreren Personen verwendet werden. Eine weitere Maßnahme ist die Harnblase nach dem Geschlechtsverkehr zu entleeren, um eventuell eingeschleppte Bakterien aus der Harnröhre zu spülen und das Genitale nach dem Verkehr mit lauwarmen Wasser abzuspülen. Verletzungen und Irritationen können durch die Anwendung geeigneter Gleitmittel, die vorzugsweise geruchsfrei und auf Wasserbasis hergestellt sein sollen, verhindert werden. Bei der Anwendung von Gleitmitteln sollte die Verwendung von silikonbasierten Mitteln bei Sexspielzeug aus Silikon und die Anwendung von ölbasierten Mitteln wie Vaseline im Zusammenhang mit Latex, zum Beispiel Kondomen, vermieden werden, da diese durch diese Art Gleitgele beschädigt werden können.

    Eine wesentliche Maßnahme zur Verhinderung einer sexuell übertragenen Geschlechtskrankheit gehört „Safer Sex“, auch wenn diese Maßgaben überwiegend dem Schutz vor einer Infektion mit HIV entwickelt wurden, werden dadurch zum Teil auch andere Geschlechtskrankheiten verhindert. Safer Sex sollte prinzipiell bei einem Partnerwechsel oder beispielsweise bei sogenannten One-Night-Stands praktiziert werden. Es sollte bei Beginn einer Partnerschaft beachtet werden, dass eine Infektion mit HIV erst nach etwa drei Monaten sicher nachgewiesen werden kann und ein negativer HIV-Test nicht bedeutet, dass andere Infektionskrankheiten wie Virushepatitiden, HPV oder Gonorrhoe ausgeschlossen werden können.

    Umgang mit Erkrankung und Sexualität

    Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Sexualpartner schließt ein, diesen von eventuellen Erkrankungen des Genitals zu informieren oder sich nötigenfalls ebenfalls therapieren zu lassen, beispielsweise um die bei Pilzen häufig vorkommenden „Ping-Pong-Infektionen“, bei denen sich die Partner gegenseitig immer wieder anstecken, effektiv behandeln zu können. Patienten, die wegen urologischen oder gynäkologischen Krankheiten behandelt werden, müssen unter Umständen zeitweise ganz auf genitale Praktiken verzichten. Oral-genitaler Kontakt bei „Fieberbläschen“, Soor oder Aphthen im Mund sollte vermieden werden, genauso sollte bei Entzündungen oder Zahnfleischblutungen auf orale Praktiken verzichtet werden. Mit HIV oder anderen übertragbaren Geschlechtskrankheiten Infizierte sollten sich, am besten gemeinsam mit ihrem Partner, von ihrem behandelnden Arzt informieren lassen, wie eine Übertragung der Krankheit vermieden werden kann und welche Maßnahmen notwendig sind um dennoch eine erfüllte Sexualität leben zu können.
     
  2. Sxxxx

    Sxxxx Forscher

    Registriert seit:
    23. Dezember 2009
    Beiträge:
    132
    Dankeschöns:
    157
    Ort:
    Köln
    Ich seh das eher aus der Sicht des Freiers: Also wenn sie riecht und sich nicht richtig duscht - Vorsicht. Auch schlechte Zähne und Pickel sind furchtbar abschreckend. Riskoerhöhend sind auch dauergebuchte Damen. AO sowieso...

    Aber das weis doch ein jeder Freier und am End gilt : no risk no fun :p
     
  3. The Tiger

    The Tiger Genitalveteran

    Registriert seit:
    16. September 2009
    Beiträge:
    4.395
    Dankeschöns:
    4.465
    ... genau, Gershi, dies reicht!



    Es gibt wissenschaftliche Studien, die mit modernsten Ortungsverfahren weder Vaginal- noch Hautkeime bei Frauen nachweisen konnten .... da wurde möglicherweise mit sagrotanversetzten Antibiotika nachgeholfen .... diese lassen dann u.U. Schleimhautpilze wachsen .... denn sog. Breitbandantibiotika töten alle Keime ab ... auch die "guten" ....

    Das Tier Mann ist in sexueller Hinsicht pheromongesteuert ... Schwellkörper haben die Eigenart, erst bei visuellen und olfaktorischen Reizen aktiv zu werden ....

    Verrichtungsstätten, die dem Standard der OP-Räume in Krankenhäusern entsprechen, sollten zur Pflicht werden .... jedoch was hören wir da ? - Erst im Krankenhaus wird man krank!

    Es mag banal klingen: man lebt gesund enthält sich aller Laster und wird schliesslich im Alter von 90 J. von einer Strassenbahn überfahren .... man stirbt gesund ....

    No Risk, no Fun, da ist was dran: alles was Spass macht im Leben ist entweder gesetzlich verboten, unmoralisch oder ungesund ...

    Waschen wir uns .... gründlich ... mit ph-neutraler Seife ... ohne Intimspray ... Es lebe die Wahrnehmung des weiblichen Pheromons ... Muschi muss nach Muschi schmecken .... alles andere ist steril und lusttötend !!!
     
    horst09 dankt dafür.
  4. Liebling

    Liebling Unter Segeln

    Registriert seit:
    10. Dezember 2009
    Beiträge:
    1.175
    Dankeschöns:
    7.223
    Ort:
    überall und nirgends
    Ich danke Dir, daß Du nicht i mit e verwuchselt hast. ;)
     
  5. wildthing

    wildthing Stammschreiber

    Registriert seit:
    26. Oktober 2009
    Beiträge:
    490
    Dankeschöns:
    270

    Da stimme ich dem FK The Tiger in allen Punkten zu!

    [​IMG]

    http://www.dr-nawrocki.de/


    Ich gehöre noch zu den Junx, die Regenwürmer gegessen haben und täglich beim Spielen ihr Leben riskiert haben.

    Wenn ich beim Bäcker an der Theke stehe und eine junge Mutter höre:

    "Sind in dem Croissant Nüsse?" - "Nee, Nüsse darf der nicht!"

    ... und keine Milch, Katzenhaare, blablabla

    Ich frage mich, wo die ganzen Allergien herkommen, in meiner Generation (1969) gab es das nicht!

    Natürlich lege ich grossen Wert auf Hygiene, bin ja ne Diva, aber ich übertreibe nicht!

    Alt und abgedroschen, aber passend:




    In diesem Sinne,

    wildthing
     
    Geröllheimer, MrBoDangles und horst09 danken dafür.
  6. zork

    zork Guest

    Wenn man den richtigen Studien glauben möchte, sind Allergien nicht selten die Folge übertriebener Hygiene. Glaubte man in den umweltbewußten 80ern, dass Stadtluft krank mache, musste man später feststellen, dass Landluft auch nicht besser hilft. Man muss schon im Kuhstall spielen und öfter mal einen Hauch Pferdeappel genießen, um ein funktionstüchtiges Immunsystem aufzubauen. Ein weiteres Indiez war das geringe Allergieaufkommen in der ach so schmutzigen DDR (kennt man nur, wenn man altgeboren ist, war ein Teil D´lands mit saumäßiger Umwelt- und Hygienepflege).

    Das ganze hilft dir aber nicht, wenn du auf eine Hochkonzentration bitterböser Keime triffst. Der hohe (?) Hygienestandard im Krankenhaus schafft freies Feld für resistente Keime, da diese sich frei entwickeln können, mangels Konkurrenz. Das Beispiel zieht aber nicht bei kranken Muschis oder Pipimännern. Ist die Lustgrotte krank, hilft es beim besten Willen nix mit der Pferdeappel-Therapie, da musste schon ordentlich was wegputzen, damit die kleinen Dinger nicht überspringen;)...
     
  7. GINA

    GINA DIE Gina®

    Registriert seit:
    16. September 2009
    Beiträge:
    412
    Dankeschöns:
    434
    Ort:
    Berlin-Friedrichshain
    ...

    Ich empfinde es als traurig, das immer wieder mal diese Diskussion aufkommen mu´ß (nicht, weil sie aufkommt sondern weil es ein unbedingtes MUSS ist').

    Wie war das früher?

    Wir durften uns dreckig machen, wurden manchmal samt Wäsche in die Wanne gesteckt... die Wäsche zum Einweichen damit die Flecken rausgehen bei der eigentlichen Wäsche und wir, weil wir ja sowat von verklumpt und verdreckt waren, das man uns nicht mehr erkannte :D Aaaaaaaaaaaber wir waren gesünder... Wir haben die Masern überlebt und die Windpocken und so andere nette Kinderkrankheiten - impfen kam ja erst in der späteren Generation und schon werden die Kinderkrankheiten als lebensgefährlich eingestuft...

    Meine Mutter sagte immer: Oben hui und unten Pfui geht garnicht... also wurde ich schon rechtzeitig angeleitet um mich gesundheitsbewußt reinigen zu können - so habe ich es auch mit meinen Kiddis gehalten. Sie haben frühzeitig gelernt, wie man sich pflegt im Intimbereich und was man zu beachten hat.

    Ist also alles eine reine Erziehungssache, denke ich ;)
     
  8. horst09

    horst09 Benutzer

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    68
    Dankeschöns:
    516
    Gebe ich dir vollkommen Recht. Allerdings scheint bei manchem im Alter die Erziehung im Denkkasten weit nach hinten gesackt zu sein oder manche leiden an einer hygienischen Alzheimerverkalkung :rolleyes: Leider :(
     
  9. GINA

    GINA DIE Gina®

    Registriert seit:
    16. September 2009
    Beiträge:
    412
    Dankeschöns:
    434
    Ort:
    Berlin-Friedrichshain
    Dann scheint dieser Mensch wohl alleinstehend (man riecht sich selbst ja viel zu selten :) ) zu sein oder aber sein LAG/privates Umfeld macht ihn nicht drauf aufmerksam das ein Defizit besteht.
     
  10. Marktwain

    Marktwain Knutschfetischist

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    410
    Dankeschöns:
    1.209
    Allergien:

    Ich bin Bj. 1975 und muß sagen das es in meiner Kindheit so langsam mit den Allergien angefangen hat. Da wurden die Kinder in der Schule wegen einem einfachen Schnupfen entschuldigt. Lachhaft aus meiner Sicht.

    Treffe ich nun die Mitschüler/innen von damals wieder und unterhalte mich mit ihnen höre ich meist von den verhätschelten; Ach ich die Allergie, und das Zipperlein.

    Da fasse ich mir oft an den Kopf welche Dramen dann daraus gesponnen werden.

    Allergien sind mir bisher fast fremd. Lediglich einmal habe ich auf zuviel Sonne etwas stärker reagiert. Oder war das vieleicht ein Sonnenbrand?:rolleyes:

    Liegt vieleicht tatsächlich daran das ich als Kind regelmäßig mit im Kniebereich grünen hosen, die eigentlich blau waren, mit schwarzen Fingernägeln, aufgeschrammten Beinen und Armen nach hause gekommen bin.

    Komplett mit Wäsche in die Wanne wurde ich nicht gesteckt, dafür gab es eine Dusche mit dem Gartenschlauch.:D

    Heute ist das nicht anders. Die Händer sind oft dreckig, die Hosen nicht minder, Tagsüber.

    Da freut man sich auf ein schönes Bad oder eine Dusche wenn man nach Hause kommt.
     
  11. Rogue Leader

    Rogue Leader Rot 1 Bereit

    Registriert seit:
    25. Januar 2010
    Beiträge:
    287
    Dankeschöns:
    344
    Ort:
    Ruhrpott
    Ich denke das es mit den Allergien zum Teil wirklich mit der übertriebenen Hygiene zusammenhängt.
    Allerdings gibt es natürlich da auch Ausnahmen. Mich hatte die Neurodermitis schon kurz nach der Geburt im Griff. Da hatte ich wohl einfach Pech gehabt.

    Aber zurück zum Theman Hygiene im Paysex. Neben einen gepflegten äusseren sollte auch die Verrichtungsstädte und das nötige Equipment sauber sein.
    Z.B. das ein frischens Handtuch druntergelegt wird oder der Bademantel den man für dem Weg zum Bad zur Verfügung gestellt wird wohl schon ohne Waschung von 10 anderen Freiern getragen woden ist.
     
  12. Wutzi

    Wutzi Wutz

    Registriert seit:
    10. März 2010
    Beiträge:
    92
    Dankeschöns:
    66
    Ort:
    Raum SO
    Wenn ich guten Service von der Frau will und Sie sich nicht vor Ekel schütteln soll ist 1 Hygiene und regelmaessiger 2 Gesundheits-check Pflicht.
    1. Hauptproblem ist bei Männern die Sauberkeit unter der Vorhaut also schnipp schnapp weg damit ist besser für alle.
    zu 2. Konnte noch nie verstehen warum z. B. Spitzenclubs wie das Babylon oder AO-Clubs wie das La Luna Ihren Stammkunden keinen HIV-Check anbieten, käme den Mädels und den Freiern zugute und bringt Kundenbindung .